Das Online-Handbuch ist zur Zeit in Vorbereitung.
Erste Übersichten finden Sie unter diesen Links:
Bitte erstellen Sie vor jeder Installation/Update eine Sicherheitskopie Ihres Benutzerwörterbuchs!
Die Zip-Datei für das Programm enthält folgende Dateien:
In dieser Anleitung wird auch der Umstieg von Access auf die Windows-Version beschrieben. Neueinsteiger ignorieren bitte die entsprechenden Passagen.
Anschließend können Sie das Programm „Stenogenerator.exe“ starten und benutzen.
Bitte erstellen Sie vor jedem Update eine Sicherheitskopie Ihres Benutzerwörterbuchs!
Für ein Update ersetzen Sie bitte alle gleichlautenden Dateien auf der Festplatte durch die Dateien aus der Zip-Datei, außer die Datei Stenografie_WB_Custom.db3 ! Hierbei handelt es sich um das Benutzerwörterbuch, das die von Ihnen hinzugefügten Einträge enthält.
Nach Eingabe des Stichworts wird die Suche per Enter–Taste oder Klick auf den Lupen-Button ausgelöst. Beispiel: Stichwort „Kurzschrift“.
Danach werden die gefundenen Kürzel in der Liste darunter aufgelistet und zum ersten Eintrag das Stenogramm zur Kontrolle angezeigt.
Links neben dem Stichwort wird mit einer kleinen Ziffer über die Anzahl der Treffer zum eingegeben Begriff/Stichwort informiert.
Sie können sich die Stenogramme der weiteren Treffer ansehen, indem Sie per Klick auf den kleinen Pfeil rechts am Stichwortfeld die Trefferliste aufklappen und in dieser einen der Treffer anklicken. Dies funktioniert auch mit Wortteilen, Silben oder beliebigen Zeichenfolgen (sofern es Treffer dazu gibt).Direkt neben der zentralen Stenogrammvorschau befinden sich an der rechten oberen und linken unteren Ecke zwei kleine Pfeil-Button, über die der rechte und untere Maskeninhalt aus- und einblendet werden kann.
Wenn sich der Eingabe-Cursor in den Feldern „Wort“ oder „Stenokürzel“ befindet, kann die Maske über folgende Tastenkürzel bedient werden:
Zusätzlich nur im Feld „Stenokürzel“:
Bei Anzeige in den größeren Zoom-Stufen kann es passieren, dass das Stenogramm nicht immer mittig platziert wird, sondern ein wenig links oder rechts verschoben ist.
Um das Stenogramm für die meisten Fälle mittig zu platzieren, kann die Anzeige wie folgt kalibriert werden:
Nun sollte in der Regel die Stenogrammvorschau mittig erfolgen.
Wiederholen Sie die Kalibrierung, wenn Sie Änderungen an den Systemeinstellungen zur Ansicht oder am Monitor vorgenommen haben.
Geben Sie auf der linken Maskenseite den zu übertragenden Text ein. Nach Klick auf den zentralen Pfeil-Button wird der Text in Steno übertragen und auf der rechten Seite angezeigt.
Für dem Programm unbekannte Stichwörter bzw. Stichwörter ohne hinterlegte Kürzel, werden die fehlenden Kürzel erfragt.
Die Liste der im Programm zur Auswahl stehenden Kürzel/Glyphen (mit kurzen Beispielen) finden Sie in der Kürzelübersicht (siehe Link auf dieser Seite).
Wenn das Stenogramm weiterverwendet werden soll, wählen Sie über die Button auf der rechten Maskenseite eines der vier Ausgabeformate: PDF, ePUB, SVG oder HTML.
Bei Übertragung langer Texte und Wahl eines Ausgabeformates sollte die Vorschau auf der rechten Seite abgeschaltet werden. Dies beschleunigt die Übertragung und es entfällt ein evtl. zeitaufwändiges Laden der Vorschau (die nur bei SVG identisch mit dem Zielformat ist).