Erste Über­sichten finden Sie unter diesen Links:

Kurzanleitung


Voraussetzungen

  • MS-Windows 32-bit oder 64-bit.
  • Ca. 500 MB Festplattenspeicher.
  • Ca. 2 GB Arbeitsspeicher.
    Für die Übertragung langer Texte werden 4 GB und mehr empfohlen.

Installation

Bitte erstellen Sie vor jeder Installation/Update eine Sicherheitskopie Ihres Benutzerwörterbuchs!

Die Zip-Datei für das Programm enthält folgende Dateien:

  • Stenogenerator.exe – Hauptprogramm,
  • Stenografie_Daten.db3 – Zeichendefinitionen,
  • Stenografie_WB.db3 – Hauptwörterbuch,
  • Stenografie_WB_Custom.db3 – leeres Benutzerwörterbuch,
  • WBKopierer.exe – Hilfsprogramm für das Benutzerwörterbuch.

In dieser Anleitung wird auch der Umstieg von Access auf die Windows-Version beschrieben. Neueinsteiger ignorieren bitte die entsprechenden Passagen.

  • Bitte kopieren Sie alle Dateien aus der Zip-Datei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
    Kopieren Sie Ihr bisheriges Benutzerwörterbuch „Stenografie_WB_Custom.accdb“ ebenfalls in das Verzeichnis.
  • Die Dateien bitte nicht umbe­nennen!
  • So übertragen Sie Ihr bisheriges Benutzerwörterbuch in das neue Dateiformat:
    Hinweis: Sie müssen die Übertragung auf dem Gerät durchführen, auf dem auch Access installiert ist, da das Kopierprogramm die Access-Treiber des Systems benötigt.
    Starten Sie das Programm „WBKopierer.exe“, wählen Sie auf der Maske Ihr bisheriges und das neue Benutzerwörterbuch aus und starten den Vorgang mit dem Button „Wörterbuch übertragen!“. Achtung: Die Übertragung erfolgt relativ zügig. Starten Sie den Vorgang nur einmal.

Anschließend können Sie das Programm „Stenogenerator.exe“ starten und benutzen.


Update

Bitte erstellen Sie vor jedem Update eine Sicherheitskopie Ihres Benutzerwörterbuchs!

Für ein Update ersetzen Sie bitte alle gleichlautenden Dateien auf der Festplatte durch die Dateien aus der Zip-Datei, außer die Datei Stenografie_WB_Custom.db3 ! Hierbei handelt es sich um das Benutzer­wörter­buch, das die von Ihnen hinzu­ge­fügten Einträge enthält.


Bedienung

Maske: Wort suchen

Nach Eingabe des Stichworts wird die Suche per Enter–Taste oder Klick auf den Lupen-Button ausgelöst. Beispiel: Stichwort „Kurzschrift“.

Danach werden die gefundenen Kürzel in der Liste darunter aufgelistet und zum ersten Eintrag das Stenogramm zur Kontrolle angezeigt.

Links neben dem Stichwort wird mit einer kleinen Ziffer über die Anzahl der Treffer zum eingegeben Begriff/Stichwort informiert.

Sie können sich die Stenogramme der weiteren Treffer ansehen, indem Sie per Klick auf den kleinen Pfeil rechts am Stichwortfeld die Trefferliste aufklappen und in dieser einen der Treffer anklicken. Dies funktioniert auch mit Wortteilen, Silben oder beliebigen Zeichenfolgen (sofern es Treffer dazu gibt).
Zum Beispiel werden für das Stichwort „kurz“ mindestens 24 Treffer angeboten, zwischen denen Sie auf diese Weise wechseln können.
Die Trefferliste bleibt so lange erhalten, bis im Stichwortfeld eine neue Suche per Enter–Taste oder Lupen-Button ausgelöst wird.

Direkt neben der zentralen Stenogrammvorschau befinden sich an der rechten oberen und linken unteren Ecke zwei kleine Pfeil-Button, über die der rechte und untere Maskeninhalt aus- und einblendet werden kann.

Wenn sich der Eingabe-Cursor in den Feldern „Wort“ oder „Stenokürzel“ befindet, kann die Maske über folgende Tastenkürzel bedient werden:

  • Alt + Alt +  Vorwärts/Rückwärts in der Trefferliste
  •  Wechsel zwischen den Stenokürzeln in der unteren Liste (dies funktioniert auch, wenn der Maskeninhalt ausgeblendet ist)
  • Strg + Strg +  Änderung der Zoomstufe
  • Strg + +Strg + - Änderung der Zoomstufe
  • Strg + 1Strg + 2Strg + 3 Umschaltung der Stenostufen (unten links)
  • Strg + h Hilfslinien ein-/ausschalten
  • Strg + g Grundlinie ein-/ausschalten
  • Strg + k Kerninganzeige ein-/ausschalten
  • Strg + w Wortwolke ein-/ausschalten
  • Strg + ä ///-Raster ein-/ausschalten
  • Strg + # Kerning und ///-Raster ein-/aus

Zusätzlich nur im Feld „Stenokürzel“:

  • Enter Stenogramm zur Kontrolle anzeigen
  • Strg + y Rauten im Stenokürzel löschen
  • Strg + a Stenokürzel prüfen und evtl. bereinigen
  • Strg + s Stenokürzel speichern (nur Benutzerwörterbuch)
  • Strg + l (kleines L) Kürzeleintrag aus dem Wörterbuch löschen (nur Benutzerwörterbuch)

Bei Anzeige in den größeren Zoom-Stufen kann es passieren, dass das Stenogramm nicht immer mittig platziert wird, sondern ein wenig links oder rechts verschoben ist.
Um das Stenogramm für die meisten Fälle mittig zu platzieren, kann die Anzeige wie folgt kalibriert werden:

  • Wählen Sie für die Anzeige die Zoom-Stufe „0“!
  • Schalten Sie die Grundlinie ein.
  • Verändern Sie die Breite des Programmfensters so weit, dass die Grundlinie links und rechts in der Vorschau an den Rändern geradeso anstößt.
  • Klicken Sie nun unmittelbar rechts neben der „0“ der Zoomauswahl doppelt in die Maske.
  • Bestätigen Sie die darauf folgende Frage, ob Sie die Anzeige für die Zoomstufe 0 kalibrieren möchten, mit „Ja“.

Nun sollte in der Regel die Stenogrammvorschau mittig erfolgen.
Wiederholen Sie die Kalibrierung, wenn Sie Änderungen an den Systemeinstellungen zur Ansicht oder am Monitor vorgenommen haben.

Maske: Text übertragen

Geben Sie auf der linken Maskenseite den zu übertragenden Text ein. Nach Klick auf den zentralen Pfeil-Button wird der Text in Steno übertragen und auf der rechten Seite angezeigt.

Für dem Programm unbekannte Stichwörter bzw. Stichwörter ohne hinterlegte Kürzel, werden die fehlenden Kürzel erfragt.
Die Liste der im Programm zur Auswahl stehenden Kürzel/Glyphen (mit kurzen Beispielen) finden Sie in der Kürzelübersicht (siehe Link auf dieser Seite).

Wenn das Stenogramm weiterverwendet werden soll, wählen Sie über die Button auf der rechten Maskenseite eines der vier Ausgabeformate: PDF, ePUB, SVG oder HTML.
Bei Übertragung langer Texte und Wahl eines Ausgabeformates sollte die Vorschau auf der rechten Seite abgeschaltet werden. Dies beschleunigt die Übertragung und es entfällt ein evtl. zeitaufwändiges Laden der Vorschau (die nur bei SVG identisch mit dem Zielformat ist).