Das Online-Handbuch ist zur Zeit in Vorbereitung.
Erste Übersichten finden Sie unter diesen Links:
Voraussetzung zur Nutzung des Stenogenerators ist die Installation von Microsoft Access 2010 oder
neuer in der 32-bit-Version. Wenn Sie kein Access haben, probieren Sie eine Access-Runtime. Sie können diese kostenlos
bei Microsoft herunterladen. Links finden Sie auf der Downloadseite.
Bitte kopieren Sie alle Dateien aus der Zip-Datei in ein Unter(!)-Verzeichnis Ihrer Wahl.
Die Dateien bitte nicht umbenennen!
Starten Sie die Datei Stenografie_Programm.accde per Doppelklick.
Sie werden beim ersten Start aufgefordert, den vollständigen Pfad und Dateinamen der Datendatei
Stenografie_Daten.accdb einzugeben und zu bestätigen.
Klicken Sie dazu rechts neben das Eingabefeld auf den Ordnerbutton, wählen die Datei im Dateisystem aus
und bestätigen Ihre Wahl mit Klick auf OK.
Klicken Sie anschließend im Programm auf die Button mit dem Fernglas und den Haken.
Daraufhin wird das Programm mit den benötigten Tabellen verknüpft und das Hauptmenü geöffnet.
Das Programm ist damit zur Nutzung bereit.
Für ein Update ersetzen Sie bitte alle Dateien aus der Zip-Datei, außer die Datei Stenografie_WB_Custom.accdb ! Hierbei handelt es sich um das Benutzerwörterbuch, das die von Ihnen hinzugefügten Einträge enthält.
Um die Stenogramme, die als SVG im Webbrowser angezeigt werden, in der korrekten Größe zu drucken, gehen Sie wie folgt vor:
Übertragen Sie Ihren Text auf der Maske „Text übertragen“ in ein Stenogramm, so dass dieses in der Box auf der rechten Maskenseite zu sehen ist. Wählen vorher unterhalb der Box die gewünschte Papiergröße und rechts neben der Box die Optionen zur Darstellung der Linien und die Zoomstufe.
Bereits an dieser Stelle bekommen Sie einen ersten Eindruck der Textaufteilung.
Klicken Sie unterhalb der Box auf das SVG-Logo. Die SVG-Datei wird daraufhin in dem Programm geöffnet, das mit diesem Dateityp verknüpft ist. In den meisten Fällen dürfte dies der Webbrowser sein. Im Browser gehen sie anschließend über das „Datei“-Menü in die „Druckvorschau“.
WICHTIG: In der Druckvorschau stellen Sie bitte die Anzeigeoptionen folgendermaßen ein:
Skalierung: 100% (!)
Alle Ränder: 8 mm
An Größe anpassen: de-aktivieren (!)
Seitengröße: passend zur Einstellung im Stenogenerator (!)
Entfernen Sie alle Einträge für die Kopf- und Fußzeile (!), da auch diese ungewünschte Skalierungen verursachen.
Der Stenogenerator ist so eingerichtet, dass mit diesen Einstellungen die Stenogramme optimal auf die Seiten passen.
Sollte am rechten Rand das Stenogramm leicht beschnitten sein, probieren Sie rechts (ggf. auch links) eine schmalere Randeinstellung in der Druckvorschau.
Sollte das Stenogramm unten beschnitten sein, probieren Sie oben (ggf. auch unten) eine schmalere Randeinstellung.
Sollte das Stenogramm auf den hinteren Seiten leicht nach oben oder unten verschoben sein, ändern Sie ein wenig die Randeinstellung für oben oder unten, ggf. mit Nachkommastellen.
ACHTUNG: In Firefox gibt es in der Druckvorschau keine Möglichkeit, die Seitengröße einzustellen. Hier müssen Sie das gewünschte Papierformat VORHER in den Druckereinstellungen hinterlegen.
WICHTIG: Beim anschließenden Drucken deaktivieren Sie bitte in den Einstellungen zum Drucker sämtliche automatischen Anpassungsoptionen der Seitengröße an das Papierformat. Wenn möglich, stellen Sie auch dort die Skalierung auf 100% ein:
Wenn Sie im Stenogenerator den Zoom auf 0 einstellen, erhalten Sie mit obigen Einstellungen ein Stenogramm, das auf dem Papier einen Zeilenabstand von ziemlich genau 1 cm hat.
Sie wollen Stenografie lernen, bekommen aber keine Übungshefte mehr mit der Liniatur Nr. 12?
Hier schon:
Stenoliniatur_A4.pdf Stenoliniatur_A5.pdf
Bitte drucken Sie die Vorlagen auch im PDF-Reader in Originalgröße ohne automatische Skalierung.