Übersicht der im Stenogenerator hinterlegten Zeichen und Kürzel für das System der Deutschen Einheitskurzschrift – 1. Stufe: Verkehrsschrift.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Analog dem Schreiben auf Papier werden im Stenogenerator die Wörter ebenfalls aus Zeichen und Kürzeln zusammengesetzt. Hinzu kommen Satzzeichen, Sonderzeichen und diverse Steuerzeichen.
Hinweis: Bei den folgenden Zeichen und Kürzeln handelt es sich um programminterne Kürzel, die zur Erstellung der Stenogramme herangezogen werden. Sie werden ausschließlich auf der Maske „Wort suchen...“ zur Eingabe im Datenfeld „Stenokürzel“ verwendet.
Ein Vokal vor einem Stenokürzel steuert dessen Lage und Abstand zum vorherigen Kürzel, sowie einen verstärkten Abstrich im Zeichen – gemäß des angewendeten Stenosystems.
Buchstäblich geschriebene Vokale und Vokale am Wortende wurden durch einen vorgesetzten Punkt (.) gekennzeichnet.
Vokale an der Sprachsilbenfuge, an die sich der Buchstabe L anschließt, erhalten wegen des vorgelagerten L ein eigenes Kürzel.
Da ein Vokal vor einem Zeichen normalerweise dessen Position zum vorhergehenden Zeichen steuert, wurde zur besseren Unterscheidung, vor die Kürzel, die mit Vokal beginnen, ein Punkt gesetzt.
HINWEIS:
Die Satz- und Sonderzeichen sind hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Sie müssen zur Textübertragung nicht
eingegeben werden, da sie im Wörterbuch bereits enthalten sind und bei der Textübertragung automatisch erkannt werden.
An dieser Stelle sind nur die beiden letzten Sonderzeichen interessant: Vokaldehnung und -kürzung.
Die drei Zeichen › ‹ (Leerzeichen), = (Gleichheitszeichen) und # (Doppelkreuz) trennen die einzelnen Stenokürzel voneinander und steuern, wie diese miteinander verbunden werden. Dabei erfolgt mit = und # die Rückkehr zu Grundlinie; entweder mit (=) oder ohne (#) Verbindung zwischen den Zeichen.
Durch eine Zahl hinter = und # kann die Höhe der Grundlinie für das ganze Wort oder für das darauf folgende Teilwort neu festgelegt werden. Die Zahl hinter = bzw. # ist eine absolute Höhenangabe in Halbstufenschritten, ausgehend von der normalen Grundlinie. Erlaubt sind ganzzahlige Werte im Bereich von -6 bis 9 (positive Werte ohne Pluszeichen!).
Zusätzlich kann bei = und # mit ›+c…‹ und einer Zahl die Farbe für ein Wort oder für die auf das Zeichen folgenden Teilwörter festgelegt werden. Die Farbe gilt bis zum Ende des Wortes, sofern keine weitere Farbzuordnung erfolgt. Erlaubt sind ganzzahlige Werte im Bereich von 0 bis 9 (0=schwarz, 1=rot, 2=grün, 3=blau, 4=cyan, 5=magenta, 6=gelb, 7=braun, 8=grau, 9=weiß).
Bei längeren Texten werden am Zeilenende die Stenogramme an den Zeichen = und # umgebrochen. Um dies in bestimmten Fällen zu unterbinden, können die Stenokürzel, die nicht getrennt werden dürfen/sollen, in runde Klammern (…) eingeschlossen werden.
Die Steuerzeichen mit ›+…‹ (Plus) werden an das Stenokürzel angehängt und ergänzen dieses um weitere Eigenschaften. Die meisten dieser Steuerzeichen können miteinander kombiniert werden. Das Pluszeichen ist dabei nicht zu wiederholen.
Die Steuerzeichen mit ›;…‹ (Semikolon) werden bei Bedarf als Letzte an das Kürzel angehängt. Mit ihnen kann die Lage des Kürzels horizontal und vertikal angepasst werden.
Positive Werte sind ohne + (Plus)-Zeichen zu schreiben und verschieben das Zeichen nach rechts bzw. nach oben. Negative Werte verschieben das Zeichen nach links bzw. nach unten. Die 0 (Null) für eine ausgelassene horizontale oder vertikale Verschiebung kann weggelassen werden.
Die Weite für die Verschiebung um die Einheit „1“ entspricht dem Zehntel einer halben Stufe (halbe Stufe = Höhe des Zeichens für den Buchstaben r).