SVG-Vorlagen für die Zeichen und Kürzel des Systems der Deutschen Einheitskurzschrift – 1. Stufe: Verkehrsschrift.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Analog des Schreibens auf Papier werden im Stenogenerator die Wörter ebenfalls aus Zeichen und Kürzeln zusammengesetzt. Hinzu kommen Satzzeichen und Sonderzeichen.
Auf dieser Seite werden die ersten über 300 SVG-Zeichenvorlagen vorgestellt, die im Stenogenerator zur Erstellung der Vokale, Konsonanten, Konsonantenfolgen und Kürzel verwendet werden.
Alle SVG-Vorlagen wurden vom Autor in zeitaufwändiger und sorgfältiger Arbeit selbst erstellt.
Folgende Gründe haben den Autor dazu bewogen, seine Vorlagen zu veröffentlichen:
Sie dürfen die hier veröffentlichten Vorlagen herunterladen und in eigenen Projekten frei verwenden.
Wenn Sie dabei auf diese Quelle verweisen, wäre das nur fair und würde den Autor freuen, ist aber nicht Bedingung.
Die hier zum Download angebotenen „SVG-Dateivorlagen für die Zeichen und Kürzel des Systems der Deutschen Einheitskurzschrift – 1. Stufe: Verkehrsschrift“ (und nur diese SVG-Dateien!) von Jens-Christian Wawrczeck sind lizenziert unter einer Creative Commons Attributions CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication.
—
Die Vorlagen enthalten jeweils das Zeichen (blau) und ggf. die Zusätze für die Verstärkung (schwarz), das Unterscheidungszeichen (Punkt oben), Verdopplungszeichen (Punkt unten), Aufhebungszeichen ('Komma' unten) und Großbuchstaben (Strich unten). Die Grundlinie wird durch einen roten Balken angegeben. Die Kerningbereiche sind durch grüne waagerechte Balken gekennzeichnet.
Hinweis:
Einige gerade Zeichen werden im Stenogenerator „on the fly“ erzeugt, z. B. „e, i, ei, eit“ etc. Diese Vorlagen enthalten
dann nur den Endpunkt des Zeichens und die Balken für das Kerning.
Alle Zeichen, die mit einer Kurve beginnen bzw. enden, enthalten in diesen Kurvenabschnitten mehrere „Eintritts-“ bzw. „Austrittspunkte“. Diese Punkte spielen bei der Verbindung der Zeichen eine entscheidende Rolle. In einem weiteren Kapitel wird demnächst noch auf diese Verbindungspunkte eingegangen und eine selbst entwickelte Routine zur tangentialen Verbindung dieser Punkte vorgestellt werden.
Als Entwurfsprogramm dient das frei erhältliche Programm Inkscape – hier mit der SVG-Vorlage der Konsonantenfolge „mpf“.
Ein Vokal vor einem Stenokürzel steuert dessen Lage und Abstand zum vorherigen Kürzel, sowie einen verstärkten Abstrich im Zeichen – gemäß des angewendeten Stenosystems.
Buchstäblich geschriebene Vokale und Vokale am Wortende werden im Stenogenerator durch einen vorgesetzten Punkt (.) gekennzeichnet (in den Dateinamen als Unterstrich).
Vokale an der Sprachsilbenfuge, an die sich der Buchstabe L anschließt, erhalten wegen des vorgelagerten L ein eigenes Kürzel.
Da ein Vokal vor einem Zeichen normalerweise dessen Position zum vorhergehenden Zeichen steuert, wird (zur besseren Unterscheidung) vor die Kürzel, die mit Vokal beginnen, ein Punkt gesetzt (in den Dateinamen als Unterstrich).