2022,
Die Programmierung für Windows schreitet stetig voran. Gleichzeitig wird die selbe Code-Basis (aktuell 29.214 Zeilen) für Android vorbereitet (Screenshots).
Um sich von Access zu lösen, ist zur Zeit eine Version für Windows in der Entwicklung. Ein erster Eindruck vom Programm auf der Seite Screenshots.
NEU Für die lange oder kurze Vokalaussprache bei mehrdeutigen Stenogrammen gibt es für das Feld „Stenokürzel“ auf der Maske „Wort suchen“ zwei neue Kürzel:
_lang / _lang2 – Vokal lang aussprechen: ˉ
_kurz / _kurz2 – Vokal kurz aussprechen: ˘
In der kombinierten Suche mit Wörterbuch-Cache und großem Wörterbuch wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass ein bekanntes Stichwort ohne Stenokürzel fälschlicherweise als „Unbekanntes Wort“ angezeigt wurde.
Optimierung der Stichwortsuche (Cache vs. DB) im Zusammenhang mit großem Wörterbuch.
NEU Wörterbuch-Update:
Die Datenbank des Hauptwörterbuchs enthält (im separaten Download) nun knapp 2 Millionen Einträge. Davon ca. 46.300 mit Stenokürzel und Stenogramm.
NEU Für die Übertragung von Langschrift in Steno gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Überall im Text wirksam:
&&[ … , … / … / … , … , … , … , … / … ] – Stenogramm verformen.
Für Stenogrammvariationen können die Stenogramme mit diesem Steuerzeichen verformt werden.
Das Steuerzeichen hat neun Parameter: &&[ 1 , 2 / 3 / 4 , 5 , 6 , 7 , 8 / 9 ].
Verformung innerhalb des Wortes:
1 : Zeichenabstand X-Achse (Weite)
Änderung in Prozent vom Standardwert des Zeichenabstands (enger ← 0 → weiter)
2 : Zeichenposition Y-Achse (Höhe)
Änderung in Prozent der Höhe einer Stenostufe (nach unten ← 0 → nach oben)
Verformung das gesamte Wort betreffend:
3 : Strichstärke (dünner, dicker)
Änderung in Prozent zur normalen oder fetten Strichstärke (dünner ← 0 → dicker)
4 : Kippung X-Achse (links, rechts)
Kippung in Grad, als Abweichung zur Senkrechten (nach links ← 0 → nach rechts)
5 : Streckung X-Achse (Breite)
Streckung in Prozent der Wortbreite (schmaler ← 0 → breiter)
6 : Streckung Y-Achse (Höhe)
Streckung in Prozent der Worthöhe (niedriger ← 0 → höher)
7 : Verschiebung X-Achse (links, rechts)
Verschiebung in Prozent der Höhe einer Stenostufe (nach links ← 0 → nach rechts)
8 : Verschiebung Y-Achse (unten, oben)
Verschiebung in Prozent der Höhe einer Stenostufe (nach unten ← 0 → nach oben)
9 : Drehung (links, rechts)
Drehung in Grad (gegen den Uhrzeigersinn ← 0 → im Uhrzeigersinn)
Der Drehpunkt ist am Anfang des Wortes in Höhe der Grundlinie.
Alle Parameter können als Einzelwert oder Wertepaar angegeben werden.
Wertepaare sind mit Unterstrich „_“ zu verbinden und geben die Unter- und Obergrenze des Parameters an,
in dessen Bereich dieser bei jedem Wort per Zufall neu ermittelt wird.
Nicht benutzte Parameter können leer gelassen werden.
Beispiel: &&[-5_15,-5_15/-20_50/-20_10,-10_10,-5_5,,-5_5/-5_1.5]
Korrektur bei Übergabe der Stenostufe an die Maske „Wort suchen“, wenn diese von der Maske „Text übertragen“ aufgerufen wird.
NEU Für die Übertragung von Langschrift in Steno gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Nur in langschriftlichen Passagen {{…}} wirksam:
&&wt0 – Beliebige Worttrennung ausschalten.
&&wt1 – Beliebige Worttrennung einschalten.
NEU Der Stenogenerator liegt nun auch als 64-Bit-Version vor, für Access-64-Bit.
NEU Die Stenogramme können nun mit langschriftlichen Untertiteln versehen werden. Die Untertitel sind über die Suchfunktion der Betrachtungsprogramme durchsuchbar. Dazu gibt es im Stenogenerator ein neues Steuerzeichen:
* Überall im Text wirksam:
&&ut1 – Untertitel einschalten.
&&ut0 – Untertitel ausschalten.
NEU Die Steuerzeichen &&z… zur Einstellung verschiedener Stenogrammgrößen im selben Text stehen nun auch im ePUB-Format zur Verfügung.
NEU Auf der Maske „Text übertragen“ kann die Stenogrammvorschau deaktiviert werden, um die Übertragung langer Texte zu beschleunigen.
NEU Für die Übertragung ins HTML-Format gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&z2 – Schriftgröße der Zoomstufe 2 einstellen.
Mit den Steuerzeichen &&z-3 – &&z3 kann die Schriftgröße innerhalb des selben Textes variiert werden.
Ausgehend von der Schriftgröße der Zoomstufe &&z0 (als normale Größe) gibt es drei Schriftgrößen nach oben (1 bis 3)
und drei nach unten (-1 bis -3). Mit &&zx wird die Schriftgröße der Zoomstufe eingestellt, wie auf der Maske „Text übertragen“ ausgewählt.
Die &&z-Steuerzeichen sind nur wirksam, wenn auf der Maske „Text übertragen“
eine der Zoomstufen von -3 bis +3 ausgewählt wurde (nicht kombinierbar mit Zoom per Zeilenanzahl).
NEU Neues Steuerzeichen in allen Formaten:
&&SGLogo – Wenn Sie mögen, können Sie damit das runde Logo des Stenogenerators am Textende vor der Zeile der Programmversion ausgeben ;-)
NEU Für die Übertragung langer Texte ins HTML-Format gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&gv – Gliederungs-/Inhaltsverzeichnis einfügen.
Fügt direkt im Text an der Position des Steuerzeichens ein Inhaltsverzeichnis ein. Die einzelnen Gliederungspunkte für das Inhaltsverzeichnis sind mit den Steuerzeichen &&g0… – &&g9… an den gewünschten Stellen im Text zu platzieren. Das Inhaltsverzeichnis ist anklickbar: Bei Klick auf einen Verzeichniseintrag wird zur entsprechenden Stelle im Text gesprungen, an der der Gliederungspunkt platziert wurde.
NEU Zur Gliederung langer Texte im ePUB-Format gibt es ein neues Steuerzeichen:
&&g0="Hier_steht_beliebiger_Text"
Lange ePUB-Dateien können mit diesem Steuerzeichen gegliedert werden.
Die Gliederungseinträge werden dann im Inhaltsverzeichnis des E-Books angezeigt.
Es gibt die zehn Gliederungsebenen g0 bis g9 (g0 ist die höchste Ebene, g9 die tiefste Ebene).
Im Gliederungstext enthaltene Leerzeichen sind durch Unterstriche „_“ darzustellen.
NEU Für die Übertragung langer Texte ins ePUB-Format gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&x – Neue ePUB-Sektion (Abschnitt).
Einige E-Book-Reader zeigen lange Texte nur sehr verzögert an. Daher ist es sinnvoll, den Text
in Abschnitte von ca. 5.000 bis 8.000 Zeichen zu unterteilen. Mit diesem Steuerzeichen wird in der
ePUB-Datei intern ein neuer Abschnitt (Sektion) begonnen.
NEU Für die Übertragung längerer Texte gibt es neue Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&fz1 – Fußzeile einschalten…
&&fz0 – Fußzeile ausschalten.
…Eingeschaltet, wird mittig in der Fußzeile die aktuelle Seitennummer ausgegeben.
Auf der letzten Seite wird immer ein Hinweis auf die verwendete Programmversion ausgegeben.
&&fzs=123 – Einstellung der Seitennummer auf 123.
Erlaubt sind Werte im Bereich von 1 bis 99999. Ändert die Seitennummer für die Seite, auf der der Parameter
angegeben wird, auf den gewünschten Wert. Für die Folgeseiten wird ab dieser Nummer weitergezählt.
NEU Damit ein längerer Text bei der Übertragung in eine SVG-Datei als fortlaufender Text ohne Seitenvorschübe ausgegeben werden kann (z. B. für die Darstellung am Bildschirm), gibt es ein neues Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&sw0 – Abschaltung der Seitenwechsel.
&&sw03 – Abschaltung der Seitenwechsel und Ersetzung manueller Seitenwechsel durch
das Einfügen von 3 Leerzeilen. Erlaubt sind Werte von 1 bis 9.
Damit kann zur Erstellung der SVG- und PDF-Dateien die selbe Quelldatei verwendet werden. Die so erstellte SVG-Datei ist nicht zum Drucken geeignet.
NEU Bei der Übertragung längerer Texte werden Wörter, die
das Hochkomma (') als Auslassungszeichen enthalten (z. B.: „wird's“ „müssen's“ „künft'gen“ etc.),
nun auch im Wörterbuch gefunden – vorausgesetzt, es ist links und rechts von Buchstaben eingeschlossen.
Damit ein Hochkomma in einem Wort am Zeilenende nicht „abgetrennt“ wird, „binden“ Sie es im Stenokürzel mit
Klammern () an die übrigen Kürzel (siehe im Wörterbuch bei „künft'gen“).
NEU Für die Formatierung längerer Texte gibt es neue Steuerzeichen:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&rl=99 – Rand links vom Text,…
&&rr=99 – Rand rechts vom Text,…
…in Prozent der Seitenbreite. Erlaubt sind ganzzahlige Werte von 0 bis 99.
&&ll=1 – Linienlänge über die gesamte Zeilenbreite.
&&ll=0 – Linienlänge nur über die Textlänge.
&&ak=1 – Absatzkontrolle einschalten…
&&ak=0 – Absatzkontrolle ausschalten.
…Eingeschaltet verhindert sie, dass die erste Zeile eines Absatzes einzeln am unteren Seitenrand steht.
Die Zeile wird dann auf die nächste Seite verschoben.
NEU Komprimierung: Mit Hilfe der zlib-Programmbibliothek werden die Steno-PDF-Dateien komprimiert, was insbesondere bei längeren Texten Speicherplatz spart. Eine Anleitung zur Installation des Hilfsprogramms finden Sie im Handbuch.
NEU Für die Formatierung längerer Texte gibt es neu ein Steuerzeichen für den Seitenvorschub:
* Nur am Absatzbeginn wirksam:
&&ns – Vorschub auf die nächste Seite.
&&nsl – Vorschub auf die nächste linke (gerade) Seite.
&&nsr – Vorschub auf die nächste rechte (ungerade) Seite.
&&ns2 – Vorschub um 2 Seiten. Erlaubt sind die Ziffern 2 bis 9.
NEU Textformatierung: Für die Gestaltung längerer Texte wurden erste Steuerzeichen zur Formatierung hinzugefügt. Diese sind im Text mit doppeltem &&… einzuleiten und werden während der Textübertragung rausgefiltert.
* Nur am Absatzbeginn wirksam sind:
&&al &&ar &&am &&ab &&ax – jeweils für die Absatzausrichtung: links, rechts, mittig, Blocksatz, wie Auswahl
auf der Maske.
&&lg=1 &&lg=0 &&lg=x – für die Grundlinie: anzeigen, verbergen, wie Auswahl auf der Maske.
&&lh=1 &&lh=0 &&lh=x – für die Hilfslinien: anzeigen, verbergen, wie Auswahl auf der Maske.
* An beliebiger Stelle wirksam sind:
&&fa … &&fe – für die Schriftauszeichnung fett: Anfang … Ende.
&&c=1 – für den Wechsel der Schriftfarbe: 1=rot, 2=grün, 3=blau, 4=cyan, 5=magenta, 6=gelb,
7=braun, 8=grau, 9=weiß, 0=schwarz.